Besucherzähler
 | Heute | 160 |  | Gestern | 221 |  | Insgesamt | 1413574 |
|
| |
ein Auszug vom Anfang der Feuerwehr
" ...Aus dem Bericht vom Lehrer Genenz über den Großbrand am 10. August 1859 geht eindeutig hervor, dass der Brandschutz in Dierhagen schon organisiert war. In dem Bericht wird der Spritzenmeister, die Löschmannschaft und die Spritze genannt. Die Spritze war mit Sicherheit ein Gerät, das von der Löschmannschaft gezogen wurde. Am 21.09.1878 wurde der Spritzenverband Dierhagen – Dändorf gegründet. Der Spritzenverband kaufte eine größere Handdruckspritze, die von Pferden gezogen wurde. Stationiert wurde das neue Gerät im Spritzenhaus in Dierhagen. Der Spritzenverband erließ eine Löschordnung. Der Dorfschulze verwaltete die Löschgeräte und war der Brandmeister der Gemeinde. Spritzenmeister wurde wieder Schneider Brinkmann für 30,- Mark Vergütung jährlich. Büdner Oelrag war der Stellvertreter. Die Löschmannschaft erhielt für die Bereitschaft beim Gewitter am Tage für 1-6 Stunden 0,50 Mark, für 6-12 Stunden 1,- Mark, in der Nacht doppelte Vergütung. Außerhalb des Ortes erhielt die Löschmannschaft bis 24 Stunden 6,- Mark. Es war im Ort immer schwierig eine vollständige Spritzenmannschaft zusammen zu bekommen. Die kräftigsten Bürger fuhren alle zur See. Am 15.12.1886 fand auf Anordnung des Dominialamtes in Bad Doberan eine Konferenz über das Feuerlöschwesen statt. Es wurde angeordnet, dass die Gemeinden ihre Spritzen bei Bränden sofort nach den betroffenen Gemeinden bringen mussten. Es sollten auch 12 kräftige Männer gestellt werden. Am 20.05 1922 wird berichtet, dass die Löschgeräte in einem schlechten Zustand sind. Die Spritze soll vom Schmied Boddin aus Ribnitz besichtigt und dann eine gründliche Reparatur vorgenommen werden. ..."
Eine detaillierte Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Dierhagen können Sie hier downloaden
|
|
|
|